Wer profitiert? / Nutzen
PATIENTEN:
1. Berücksichtigung Lebensraum Patient (Vorab-Informationen, Vorab-Angaben, Info zu Interaktion Mensch/Maschine/Digital, Info zu Entscheidungskriterien ambulant/stationär)*:
Durch die Sammlung aller persönlichen Daten (über das Patientenportal, die Anamnese über Fragebögen/Chatbot/Avatar) kann der Patient der Klinik bereits vorab alle wichtigen Informationen zukommen lassen. Die äußeren Umstände werden so bei der Entscheidung über einen stationären oder ambulanten Aufenthalt berücksichtigt.
2. Individueller Patientennutzen für Situation ambulant/stationär?*:
Durch die Sammlung aller Daten (über das Patientenportal, die Anamnese über Fragebögen/Chatbot/Avatar, das telemedizinische Arztgespräch und der OP-Verlaufsdaten) kann das medizinische Personal eine fundierte Entscheidung für einen ambulanten oder stationären Aufenthalt treffen. Der Nutzen für die Patienten ist hierbei, dass dabei alle äußeren Umstände berücksichtigt werden.
3. Bedarf/Aufwand betreuende Zielgruppen für Situation ambulant/stationär?*:
Durch die Sammlung aller Daten (über das Patientenportal, die Anamnese über Fragebögen/Chatbot/Avatar, das telemedizinische Arztgespräch und der OP-Verlaufsdaten) kann genau abgeschätzt werden, wieviel Unterstützungsbedarf nach der OP besteht. Die Patienten profitieren davon, indem sie bedarfsgerecht unterstützt werden können.
4. Terminvereinbarung und telemedizinische Aufklärung digital und vorab:
Die Patienten können direkt online einen Termin vereinbaren und vermeiden lange Wartezeiten am Telefon. Zudem müssen sie für das Aufnahmegespräch nicht extra in die Klinik fahren, sondern können es bequem von zu Hause aus erledigen.
5. Datenerfassung/-übermittlung/Arztbrief digital (keine Mehrfacherfassung von Krankengeschichte, med. Grunddaten):
Die Patienten können alle Befunde, die Überweisung usw. von zu Hause aus ins Patientenportal hochladen. Außerdem kann die Anamnese bequem von zu Hause aus erfolgen und alle Daten müssen nur ein einziges Mal erfasst werden. Die Daten werden im Patientenportal gespeichert und stehen dem medizinischen Personal zur Einsicht zur Verfügung.
6. Digitale Rückfragen/Chatbot nach OP/Klinik (Zeit, Sicherheit):
Nach der OP haben die Patienten die Möglichkeit, über PROM (Patient-Reported Outcome Measures) und RPM (Remote Patient Monitoring) Gesundheitsdaten, bzw. Angaben zu ihrem Gesundheitszustand nach der OP an das medizinische Personal zu übermitteln. So kann der behandelnde Arzt nach der OP auch ohne direkten Kontakt beurteilen, wie der Heilungsprozess läuft. (zu klären: Rückfragen auch vor der Aufnahme/OP möglich?)
KRANKENKASSEN:
1. Kostenersparnis bei ambulanter OP/Versogung
2. Keine Unklarheiten bei Begründungen für verursachte Kosten, da klare Begründung zu Entscheidung stationär/ambulant digital erfasst wird
3. Vermeidung zu hoher/unnötiger Kosten, da lediglich Behandlungen angeordnet werden, die mit Daten belegbar und begründbar sindPatienten
– Berücksichtigung des Lebensraum Patient (Vorab-Informationen, Vorab-Angaben, Info zur Interaktion Mensch/Maschine/Digital, Info zu Entscheidungskriterien ambulant/stationär): Durch die Sammlung aller persönlichen DAten (über das…)